SCORE Integration Format: Zielkonflikte klären

von | 25. Sep 2020

Kennst du das? Du hast dir ein Ziel gesetzt, aber irgendwas hält dich davon ab, es zu erreichen oder loszugehen? Hast du einen Traum, aber etwas hindert dich, ihn zu realisieren? Dann ist das SCORE Integration Format für dich hilfreich. Was erst einmal komplex aussieht, ist, wenn man es herunterbricht, überschaubar, wie wir dir im Folgenden in diesem Blogbeitrag aufzeigen werden.

In Teil 1 unserer Artikelreihe hast du erfahren, was das SCORE-Modell ist und wozu es dir nützlich ist. Außerdem weißt du bereits, wie du Inhalte auf der Timeline organisierst. Im zweiten Teil hast du dann gelernt, wie du den Dancing SCORE von Judith Delozier nutzt, um mithilfe von Körperhaltungen auf der Timeline an Ressourcen zu gelangen und den Veränderungsprozess zu internalisieren.

In diesem dritten und letzten Teil unserer Artikelreihe lernst du das SCORE Integration Format kennen, das auch Teil unserer intensiven NLP-Masterausbildung ist. Dieses Format ist eine Verbindung aus Timeline, S.C.O.R.E. Modell und den (neuro)logischen Ebenen. Und durch die Einführung einer Meta-Position zur Timeline ergibt sich ein neuer Lösungsraum für den inneren Konflikt.

 

Was ist das SCORE-Integration-Modell?

Die SCORE Integration wurde 1991 von Robert Dilts entwickelt. Es ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten, besonders für große Ziele und Träume („Ich würde ja so gern, aber…“)! Hat jemand einen Traum, aber Angst ihn umzusetzen ist dieses Format genau das richtige!

Aufgrund des Fokus im SCORE-Integration Format auf höhere Ziele und höhere logische Ebenen (LE) gelangt man in eine Art mentaler Vogelperspektive. Hierdurch erscheinen die ursprünglichen Probleme kleiner und die Ziele überschaubarer. Und dennoch werden die Ziele bedeutsamer, denn sie werden in einem bedeutungsvolleren Kontext gesehen. Diese neue Sichtweise führt zu einer sehr starken Ressourcenaktivierung.

 

Die 4 Schritte der SCORE Integration

 

  1. SCORE erforschen: O(LE:III) → E(LE:IV) → S(LE:III) → C(LE:IV)
  2. Ressourcen aktivieren
  3. SCORE transformieren: E → C → S → O
  4. Abschlussintegration

Zusammengefasst erforschst du das Modell in Hinblick auf dein Ziel, den Effekt, das Symptom und die Ursache. Dann findest du eine Ressource (R) im Lösungsraum, transformierst den SCOE und integrierst das Gelernte in die Gegenwart und Zukunft.

 

SCORE Integration Ablauf

 

Lege auf deiner Zeitlinie die Positionen Cause (Vergangenheit), Symptom (Gegenwart), Outcome (Zukunft) und Effect (fernere Zukunft) aus. Die R(essource) bekommt eine Meta-Position und wird etwas außerhalb der Timeline meist zwischen S und O platziert. Und dann folge diesen Schritten:

 

1. Was ist dein Ziel? (Outcome) – Verhalten/Strategie

Als erstes gehts du auf der Timeline in die Position des Outcomes, in der du dein Ziel erreicht hast. Beschreibe hier dein Verhalten und deine Fähigkeiten (Logische Ebenen 2 und 3), die mit dem Ziel verbunden sind.

 

2. Wofür willst du dein Ziel erreichen? (Effect) – Werte 

Gehe weiter auf die Position des Effects „E“ und beschreibe, was durch dein Ziel möglich wird. Stelle dir hierzu die folgenden Fragen: 

  • Wofür willst du dein Ziel/Traum erreichen? Was wird dir dadurch möglich?
  • Welche Werte werden durch die Erreichung deines Ziels erfüllt? (Logische Ebene 4)

 

3. Was hindert dich? (Symptom) – Verhalten/Fähigkeiten

Gehe nun neben der Timeline zurück auf den Bodenanker des Symptoms und erforsche, wie du es machst, dass du dein Ziel nicht erreichst bzw. bisher noch nicht angegangen bist. Stelle dir auch hier weitere Fragen auf den logischen Ebenen 2 und 3, um dein Verhalten und deine Fähigkeiten zu erkunden: 

  • Was tust du äußerlich (Verhalten), um dein Ziel nicht zu erreichen?
  • Was tust du innerlich (Fähigkeiten), um dein Ziel nicht zu erreichen?

 

4. Warum? Was hat dich geprägt? (Cause) – (Aversions-)Werte

Gehe nun auf „Cause“ und damit in deine Vergangenheit. Finde die Ursache für das Symptom. 

  • Welche Erfahrungen, welche Ängste oder Befürchtungen halten dich zurück?
  • Was ist dir offenkundig wichtiger als dein Ziel/Traum zu erreichen? 

 

5. Lösungsraum auf der Meta-Position der Ressource (R) – (Appetenz-)Werte & Identität/Spiritualität

Nun folgt im SCORE Integration Format der Aufbau der Ressource. Angelangt im Lösungsraum, stelle dir die folgenden Fragen:

Über deine Werte (LE 4): 

  1. Was ist dir wichtiger, als das, was dich aufhält? Weswegen/Wofür würdest du es trotzdem tun? Finde heraus, was dir wichtiger ist als der Vermeidungswert (Aversionswert) in der Ursache (C)! Welcher Wert steht über „C“ sodass du es trotzdem tun würdest?
  2. Was ist dir wichtiger als das, wofür du dein Ziel erreichen möchtest „E“?
  3. Und was ist dir sogar noch wichtiger als das, was dich hindert („C“) und das, was dir durch dein Ziel möglich wird („E“) zusammen?

Und auf der Ebene der Identität und Spiritualität (LE 5 & 6): 

  • Was ist noch bedeutender als „C“ und „E“ zusammen?
  • Denke nochmal an das, was dich hindert („C“) und an das, wofür du dein Ziel/Traum erreichen willst („E“) und nun denke daran, wofür du hier auf der Erde bist! Und frage dich: Was ist wichtiger und größer als die Werte hinter „C“ und „E“!

Gib dem dann einen Namen oder ein Symbol. 

Während du noch immer im Lösungsraum auf der Position “R” bist frage dich, wie die Ressource heißt, die du jetzt gefunden hast. 

 

6. Ressource auf der Timeline finden und vergrößern

Schau dann auf deine Timeline und frage dich, wann du dieses Gefühl schon einmal erlebt hast. Und wenn es keine Referenz in der Vergangenheit gibt, nimm die Zukunft. Gehe nun auf der Timeline in die Zeit, zu der du die gefundene Ressource erlebt hast oder erleben wirst. Spüre sie und lasse das Gefühl groß werden, ankere es! Und nimm diese Ressource von der Timeline wieder nach „R“!

„Und nun nimm dieses Gefühl aus der Zeit in dich hinein und damit heraus aus der Zeit, sodass es ab jetzt zu jeder Zeit für dich verfügbar ist!“

 

7a. Effect transformieren

Nimm diese starke Ressource mit nach „E“ und erlebe „E“ neu! Integriere die Ressource in „E“ (=E+)! 

 

7b. Cause transformieren

Gehe neben der Timeline mit deiner neuen Ressource und E+ nach „C“ und erlebe ein transformiertes „C“ (=C+)!

 

8a. Symptom transformieren

Gehe nun auf der Timeline weiter mit deiner neuen Ressource und E+ die Position des Symptoms. Integriere die Ressource und C+. Und nun erlebe ein verändertes „S“ (=S+)!

 

8b. Outcome transformieren

Gehe nun auf der Timeline weiter mit deiner neuen Ressource und C+ auf die Position des Outcomes. Integriere die Ressource und S+. Und erlebe ein neues Outcome (=O+)!

 

9. Integration des SCOE in R

Gehe nun wieder in die Meta-Position deiner Ressource und integriere alle Elemente deines transformierten S.C.O.E. auf der Meta-Position.

 

10. Gegenwart und Schritt in die Zukunft 

Gehe nun auf deiner Timeline in deine neue Gegenwart kurz hinter das Symptom und spüre deine neue Kraft. Und gehe hiermit jetzt, wenn du magst, nochmal einen Schritt in deine neue Zukunft.

 

Ich hoffe, ich konnte dir anhand einiger Anwendungsbeispiele in unserer Artikelreihe zeigen, was für ein umfangreiches und nützliches Modell der SCORE ist. Bestimmt hast du einige Inspirationen für deine Arbeit als Coach, Therapeut und Trainer erhalten. Der strukturierte Einsatz des SCORE Modells kann dir zu mehr Klarheit verhelfen und den roten Faden legen, um durch den Coaching-Prozess nachhaltige Effekte zu erzielen.

Das SCORE Integration Format hilft dir ein Ziel zu erreichen, wenn es noch Dinge gibt, die einen inneren Konflikt aufrechterhalten. Wie hat dir dieser Teil über das SCORE Integration Format geholfen? Wir freuen uns wie immer über dein Feedback in den Kommentaren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über NEURES

Unser Angebot richtet sich an Coaches, Psychologen, Heilpraktiker, Pädagogen und Trainer, die ihre Methoden erweitern wollen. Aber auch an alle Menschen, die Veränderungen erreichen wollen. Außerdem bieten wir umfassende Ausbildungs­programme an, die auf den Beruf des Coaches, Trainers oder Therapeuten vorbereiten.