Fördermöglichkeiten

Du interessierst dich für eine Weiterbildung bei NEURES , aber dir fehlt es an finanziellen Mitteln oder dem Startgeld für deine Weiterbildung? Dabei bietet der Staat genügend bundesweite Fördertöpfe an, die deine berufliche Weiterbildung finanzieren.
Das sind auf staatlicher Ebene Bildungsurlaube, Bildungsprämien und Bildungsgutscheine der einzelnen Bundesländer. Unabhängig von den klassischen Fördermitteln gibt es zusätzlich ein paar effektive und alternative Fördermöglichkeiten.

p

Generell gilt:

Informiere dich oder lasse dich beraten, bevor du dich für die Weiterbildung anmeldest. Bei Fragen oder Problemen nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub und Zuschüsse für deine Ausbildung

Staatliche Fördermöglichkeiten im Überblick

Unsere Aus- und Weiterbildungen sind in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Außerdem fördert der Staat unsere Ausbildungen und Seminare für Menschen mit einem Einkommen von unter 20.000€/Jahr mit der Bildungsprämie.

Bildungsprämie

Bildungsprämie Aus- und Weiterbildungen Berlin, Köln, München

Das Förderprogramm der Bildungsprämie ist leider zum 31.12.2021 ausgelaufen.

Geeignet für: Menschen, die mind. 15 Std./Woche arbeiten & weniger als 20.000 €/Jahr verdienen
Beantragung bei: Beratungsstellen für die Bildungsprämie vor Ort (mit Terminvereinbarung)
Wichtig: Erst beantragen und sich danach bei uns anmelden.

Gefördert werden Maßnahmen mit einem Zuschuss von 50% der Teilnahmegebühr, jedoch nur bis maximal 500 €. Prämiengutscheine können eingesetzt werden:

  • wenn die Weiterbildung noch nicht begonnen aht,
  • wenn die Bildungsprämie auf den Namen des Teilnehmers ausgestellt ist,
  • wenn die Weiterbildung innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellungsdatum beginnt,
  • wenn die Rechnung noch nicht ausgestellt wurde,
  • wenn der Teilnehmerbeitrag noch nicht bezahlt wurde.

So geht es: Die Bildungsprämie bekommst du in verschiedenen Beratungsstellen in deiner Stadt. Am Ende des Beratungsgesprächs gibt dir die Beraterin bzw. der Berater den Prämiengutschein mit. Mit dem Prämiengutschein „in den Händen“ meldest dich bei uns zur Weiterbildung an. Die Bildungsprämie ist für alle unsere Ausbildungen und Seminare einlösbar. Auf der Anmeldung vermerkst du, dass du die Bildungsprämie einlösen möchtest.

Neu ab dem 01.07.2017: Mit der Bildungsprämie kannst du auch mehrere, zusammenhängende Weiterbildungen fördern lassen. Das Bildungsprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub Aus- und Weiterbildungen Berlin, Köln, München
Geeignet für: Menschen, die mind. 15 Std./Woche arbeiten & weniger als 20.000 €/Jahr verdienen

Beantragung bei: Beratungsstellen für die Bildungsprämie vor Ort (mit Terminvereinbarung)

Wichtig: Erst beantragen und sich danach bei uns anmelden.

Bildungsurlaub bedeutet, dass du von deinem Arbeitgeber für eine Weiterbildung freigestellt wirst und du dir keine Urlaubstage nehmen musst. Dafür übernimmst du, als Arbeitnehmer in der Regel die Kosten der Weiterbildung.

Voraussetzung ist: Der Anspruch auf Bildungsurlaub (BU) beträgt bei Vollzeitbeschäftigung 10 Arbeitstage innerhalb von zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren. Bildungsurlaub kannst du frühestens sechs Monate nach Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses beantragen. Der Bildungsurlaub muss dem Arbeitgeber spätestens sechs Wochen vor dem Beginn der Weiterbildung gemeldet werden.

So geht es: Du überlegst dir, bei welchem Kurs du mit dabei sein möchtest und meldest dich über unsere Homepage für die Weiterbildung an. Dabei gibst du an, dass du die Ausbildung als Bildungsurlaub nutzen möchtest. Die meisten unserer Ausbildungen sind als Bildungsurlaub in Berlin, Brandenburg und Hamburg bereits anerkannt. Ansonsten reichen wir die Anerkennung auf Bildungsurlaub beim zuständigen Amt ein und schicken dir danach den Anerkennungsbescheid als Bildungsurlaub zu, den du deinem Arbeitgeber zusammen mit der Anmeldebestätigung vorlegst und offiziell Bildungsurlaub einreichst.

Weitere Programme

Berufsbeförderungsdienst der Bundeswehr

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Geeignet für: Soldatinnen und Soldaten, Freiwillig Wehrdienstleistende, Offiziere

Beantragung bei: Beratungsstellen des Berufsbeförderungsdienstes

Wenn du auf absehbare Zeit deinen Dienst bei der Bundeswehr beenden wirst, kannst du dich beim BFD über Bezuschussungen für Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungen für die Zeit nach deinem Dienst informieren. Die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen können übernommen werden.

Gründungszuschuss

Gründungszuschuss Weiterbildung Selbstständigkeit
Geeignet für: Bezieher von ALG-I und vor Vollendung des 65. Lebensjahres

Beantragung bei: Bundesagentur für Arbeit

Wenn du dich selbstständig machen möchtest, dann wirst du auch einen Businessplan erstellen. Darin enthalten sind deine Ausgaben für mögliche Aus- und Weiterbildungen. Ein Gründungszuschuss der Arbeitsagentur kann auch diese Kosten decken.

Die Entscheidung, ob deine Weiterbildung durch den Gründungszuschuss gedeckt wird, fällt dein zuständiger Berater bei der Agentur für Arbeit. Hier ist es nützlich, Sympathie und Rapport aufzubauen, einen gut ausgearbeiteten Businessplan und ein durchdachtes Finanzkonzept mit zur Beratung zu bringen.

Wenn ein Gründungszuschuss für dich in Frage kommt, findest du hier weitere Informationen.

Steuerliche Förderung

Weiterbildung von der Steuer absetzen - NLP, Hypnose, Coaching, Trainer Ausbildung

Weiterbildungen können unter bestimmten Umständen von der Steuer abgesetzt werden. Damit können Arbeitnehmer unkompliziert Steuern sparen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Im Folgenden haben wir einige wichtige Infos für dich zusammengetragen.

Das Finanzamt unterscheidet zwischen Ausbildungen und Fortbildungen. Eine Fortbildung umfasst jede beruflich veranlasste Aus- und Weiterbildung nach Abschluss deiner ersten Ausbildung bzw. deines Erststudiums. Das heißt, deine Ausbildung bei uns kannst du absetzen, wenn diese beruflich veranlasst ist. Dies ist der Fall, wenn die Weiterbildung deine berufliche Qualifikation fördert, innerhalb deines Berufs oder auch bei einer beruflichen Weiterentwicklung.

Jeder investierte Euro zahlt sich aus

Die Kosten einer solchen Fortbildung kannst du in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten geltend machen. Dafür ermittelst du alle abziehbaren Fortbildungskosten und summierst diese. Abziehbare Fortbildungskosten können beispielsweise sein:

Reisekosten (z.B. Fahrtkosten oder Verpflegungskosten)

Arbeitsmittel (z.B. Bücher oder Büromaterialien)

Teilnahmegebühren in voller Höhe.

Mit jedem Euro, den du in deine Weiterentwicklung investierst, kannst du also Steuern sparen. Damit lohnt sich der Besuch einer unserer Ausbildungen schon doppelt.

Für individuelle Fragen und die Betrachtung deiner persönlichen Umstände kontaktiere bitte deinen Steuerberater oder den Lohnsteuerhilfeverein.

Alternative Fördermöglichkeiten

Förderung durch deinen Arbeitgeber

Förderung der Weiterbildung durch den Arbeitgeber
Wer sich bewusst weiterbildet, wird sich in vielen Bereichen schnell weiterentwickeln können. Davon profitiert auch dein Unternehmen und dein Chef. Viele Firmen haben deshalb ein Budget für Fortbildungskosten der Mitarbeiter eingeplant. Eine Nachfrage bei der Personalabteilung ist daher immer eine gute Idee.

Tipp: Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Damit du auch für das Gespräch mit deinem Chef oder der Personalverantwortlichen bestens vorbereitet bist, ist es sinnvoll, sich über die vielen Vorteile im Voraus bewusst zu sein. Ein paar gute Argumente sind immer:

  1. Die verbesserte Arbeitsleistung, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit im Team.
  2. Die Steigerung der Effektivität von Arbeitsprozessen.
  3. Die Entwicklung von Führungsqualitäten und Übernahme von mehr Verantwortung.
  4. Die steuerliche Absetzbarkeit der Weiterbildung für das Unternehmen.

Mache Angebote und Vorschläge

Bei der Verhandlung mit dem Chef kannst du auch Vorschläge machen, wie etwa:

  1. Teilkosten selbst zu tragen oder bei einer Übernahme der Kosten in anderen Arbeitsprojekten zu helfen.
  2. Ganz nach dem Motto: „Du hilfst mir – ich helfe dir.“

Und warum könnte es ein Vorteil sein, beim Gespräch mit dem Chef sogar hartnäckig zu sein? Du zeigst dadurch, dass du jemand bist, der erfolgreich sein will und zielstrebig ist. Und das wird dein Chef dir positiv anrechnen.

Lass dich beschenken

Weiterbildung verschenken

Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe

Warum nicht auch das eigene Netzwerk aus Freunden und Familie nutzen? Weihnachten, Geburtstage und Feiern sind wunderbare Gelegenheiten, um sich eine Weiterbildung schenken zu lassen. Oft legen dafür auch die Bekanntschaften zusammen, um auf die gewünschte Summe zu kommen und ein Geschenk zu ermöglichen.

Der Vorteil

Deine Freunde haben das Gefühl, wirklich etwas Sinnvolles zu schenken, was dir ohne besonders viel Aufwand wirklich viel Freude bringt.

Lerne uns noch heute bei einem Infotreffen kennen

Wir freuen uns, dich bald kennenzulernen und dir mehr von uns, unserer Arbeit und unserer Vision erzählen zu können.