SCORE-Modell: Klarheit über Ziele gewinnen

von | 18. Aug 2020

Das SCORE-Modell wurde 1987 von Robert Dilts und Todd Epstein entwickelt, um Probleme zu ergründen und Interventionen zu gestalten.

Das SCORE-Modell in der Tiefe zu verstehen und anzuwenden kann dir auf verschiedene Weise nützlich sein.

  • Das SCORE-Modell hilft dir, für dich selber Klarheit über ein Ziel oder Thema zu gewinnen und alle wichtigen Informationen zu erfassen.
  • Mit dem S.C.O.R.E.-Modell kannst du hervorragend elementare Inhalte z. B. für Reden, Präsentationen oder Personalgespräche organisieren.
  • Das S.C.O.R.E.-Modell ist gerade im Coaching eine systematische Hilfe, um sicherzustellen, dass du vor Beginn einer Intervention, alle wesentlichen Aspekte erfasst hast.
  • Und schließlich gibt es einige Coaching-Interventionen die auf dem S.C.O.R.E.-Modell basieren.

Du kannst das S.C.O.R.E.-Modell in vielen unterschiedlichen Bereichen und für verschiedenste Themen einsetzen. Es hilft dir beispielsweise im Coaching dabei, den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn du Speaker bist, kann dir S.C.O.R.E. als Tool dienen, deine Kernbotschaften zu organisieren oder aber es hilft dir, ein nicht-wünschenswertes Verhalten, eine Angewohnheit oder jedwedes Problem zu ergründen und einen Veränderungsprozess zu gestalten.

Das Modell ist kraftvoll und umfangreich. Und daher haben wir ihm eine Artikelreihe gewidmet, in die wir dich gerne mitnehmen würden. Du lernst Schritt für Schritt, alles was du über das S.C.O.R.E.-Modell wissen musst, um effektiv mit diesem Modell arbeiten zu können.

In diesem ersten Teil erfährst du, was das S.C.O.R.E.-Modell ist, wofür S.C.O.R.E. steht und aus welchen Bausteinen es sich zusammensetzt. Du lernst die wesentlichen Fragen kennen, mit denen du alle wichtigen Informationen über dein Thema oder Problem sammeln kannst. Im zweiten Teil dieser Artikelserie lernst du die SCORE-Integration kennen, sowie in Teil 3 den „Dancing SCORE“ von Judith DeLozier. Zwei wertvolle Formate, die das S.C.O.R.E.-Modell für verschiedene Anwendungsfälle nutzen.

 

Die Bausteine des S.C.O.R.E.-Modells

Im NLP wird der Prozess von einem Problem hin zur Lösung grundlegend in die folgenden drei Schritte unterteilt:

  • 1. Problem-/Themen-Definition „Problem State“ (gegenwärtiger ändernswerter Zustand)
  • 2. Lösungs-/Zieldefinition „Solution State“ (zukünftiger wünschenswerter Zustand)
  • 3. Intervention (der Rahmen, in dem die Ressource der Veränderung aktiviert wird)

Mit dem SCORE-Modell teilen Dilts und Epstein den Veränderungprozess auf kleinere Schritte auf. So wird der „Problem State“ in „Symptoms“ (Symptome) und „Causes“ (Ursachen) untergliedert und Lösungen in Hinblick auf das spezifische „Outcome“ (Ziel) und die langfristigen „Effects“ (Effekte).

Daneben weisen Dilts und Epstein daraufhin, dass es nützlich ist, Ressourcen getrennt von den Techniken zu unterscheiden, mit denen sie wieder zugänglich gemacht werden sollen.

Die zugrunde-liegende Idee des SCORE-Modells ist es, alle Informationen über diese 5 Elemente hinweg zu sammeln und so die Geschichte vom gegenwärtigen zum wünschenswerten Zustand zu erzählen.

Die folgende Tabelle zeigt sie noch einmal in der Übersicht:

SCORE Symptom Cause Outcome Ressource Effect
Beschreibung Ist-Zustand
(Gegenwart)
Ursache
(Vergangenheit)
Ziel
(Zukunft)
Ressourcen
(von S nach O)
Vision/MetaZiel
(Zukunft)
Aussage Jetzt… …weil… …will… …mit… …um…
Frage Was ist das Problem? Was ist der Grund? Was möchtest du? Was ist dein Ziel? Was brauchst du dafür? Wie wird es sein, wenn du dein Ziel erreicht hast?

 

Informationen sammeln

Der erste Schritt ist das Sammeln von Informationen für alle fünf Elemente.

Symptom: 

Symptome sind die offensichtlichsten Zeichen eines Problems (Blockade, Angst, unerwünschtes Verhalten oder Denkmuster…). Typischerweise sind die Symptome etwas, das du jetzt erlebst bzw. was dich in der Gegenwart belastet. Du kannst sie mithilfe der folgenden Fragestellungen herausfinden:

Basisfrage:

  • Was ist das Symptom in diesem Problem?

Weitere Fragen: 

  • Wie äußert sich das Problem?
  • Was ist das Problem?
  • Was geht schief?
  • Was belastet dich?
  • Was möchtest du verändern?

Cause:

Es ist aber oft nicht ausreichend, sich allein auf das Symptom zu fokussieren, denn um nachhaltige Veränderungen zu erzielen, nicht nur an der Oberfläche zu arbeiten und Symptome in der Tiefe zu lösen, ist es wichtig die Ursachen für ein Symptom zu identifizieren.

Ursachen sind die zugrunde liegenden Elemente der Symptome, die mit einem Problem einhergehen. Ursachen sind dafür verantwortlich, dass die Symptome überhaupt entstanden sind, bestehen und aufrechterhalten werden können. Wenn du, zusätzlich zum Symptom, die Ursache/n kennst, kannst du die richtigen Ressourcen für eine effektive Lösung finden.

Basisfrage:

  • Was ist die Ursache des Symptoms im Problem?

Weitere Fragen: 

  • Wo kommt das Symptom her?
  • Was ist passiert, dass das Symptom entstanden ist?
  • Was führt dazu, dass das Symptom aufrechterhalten wird?
  • Was hält dich davon ab, das Symptom zu verändern?

So wie z. B. negative Gefühle durch limitierende Glaubenssätze verursacht werden können, können auch schlechte Gewohnheiten und nicht wünschenswerte Verhaltensweisen geprägt werden. Daher wird im Modell auch immer nach den Ursachen gefragt, dies wird oft eine Prägungssituation sein.

Outcome:

Wenn du kein Ziel hast, hast du kein Problem, denn schließlich ist das Problem die Differenz zwischen deinem jetzigen und deinem gewünschten Zustand. Es bietet sich an, dieses Ziel SMART zu definieren. Das Outcome beinhaltet die spezifischen Verhaltens- oder Denkmuster oder den State, der anstelle der Symptome eintritt.

Basisfrage:

  • Was ist dein Ziel?

Weitere Fragen: 

  • Stell dir vor, du würdest genau das bekommen, was du willst, was wäre das?
  • Wovon willst du mehr in deinem Leben haben?
  • Wofür möchtest du das Symptom nicht mehr haben – was ist dann?

Ressource:

Ressourcen können wir auf allen neurologischen Ebenen finden. So können Ressourcen beispielsweise Erfahrungen, innere Zustände, Fähigkeiten, Skills, Glaubenssätze usw. sein, die die Ursachen für ein Problem/Symptom beheben und so dazu führen, dass du deine Ziele erreichen kannst.

Basisfrage:

  • Welche Ressource benötigst du, um dein Ziel zu erreichen?

Weitere Fragen: 

  • Welche Ressource, würde dir helfen, die Ursache und/oder das Symptom zu lösen?
  • Welche Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Glaubenssätze usw. hast du, die dir helfen, dein Ziel zu erreichen?
  • Auf was kannst du zurückgreifen, das dich dabei unterstützt, dich auf den Weg zu machen?
  • Hattest du schon einmal so ein ähnliches Problem und wenn ja, wie hast du es gelöst?

Effect:

Effekte sind die langfristigen Ergebnisse, die aus der Zielerreichung heraus entstehen. Positive Effekte sind häufig das „Wofür“ und die Motivation dafür, weshalb du dir überhaupt ein Ziel setzt.

Basisfrage:

  • Was ist der langfristige Effekt der Zielerreichung?

Weitere Fragen: 

  • Was wird dir möglich, indem du dein Ziel erreichst?
  • Was willst du tun, nachdem du dein Ziel erreicht hast?

 

Organisation auf der Timeline

Du kannst nun die Ergebnisse beispielsweise auf einer Zeitlinie (Timeline) organisieren, um größere Klarheit zu erzielen.

score

Es gibt ein/e Ursache/n für ein Symptom, z.B. ein Prägungsereignis, durch das ein belastender Glaubenssatz entstanden ist. Dieser Glaubenssatz führt zu allerlei Symptomen in der Gegenwart – vielleicht Ängsten oder anderen negativen Gefühlen.

Um diesen Problemzustand zu verändern, werden Ressourcen benötigt (R). Und zwar solche, welche die Symptome in der Gegenwart durch das Adressieren der Ursachen entkräften, „reframen“, auflösen usw. (Diese Ressourcen werden im NLP in Formaten „hinzugefügt“.)

Dadurch zeigt sich, wie du zu deinem Ziel (O) kommst, das auf der Timeline betrachtet in der Zukunft liegt und welche Effekte du somit langfristig erreichen kannst (E).

In diesem Beitrag hast du gelernt, was genau sich hinter den einzelnen SCORE-Elementen verbirgt, wie du Informationen zu den einzelnen Bausteinen sammeln und sie sinnvoll organisieren kannst. Im nächsten Beitrag erfährst du, wie du mit diesen Inhalten und dem NLP Format „SCORE-Integration“ aktiv Themen lösen und Ziele erreichen kannst.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über NEURES

Unser Angebot richtet sich an Coaches, Psychologen, Heilpraktiker, Pädagogen und Trainer, die ihre Methoden erweitern wollen. Aber auch an alle Menschen, die Veränderungen erreichen wollen. Außerdem bieten wir umfassende Ausbildungs­programme an, die auf den Beruf des Coaches, Trainers oder Therapeuten vorbereiten.