Was ist NLP?
(Diese Seite ist eine Lektion aus unserem 29-teiligen Kurs „NLP-per-Mail“)
Die Abkürzung NLP bedeutet: Neuro-Linguistisches Programmieren. In einem Satz kann man diese Abkürzung ungefähr so erklären:
Im Gehirn (Neuro) werden mit Hilfe von Sprache (Linguistisches) nachhaltige Veränderungen bewirkt (Programmieren).
Die Entstehung
In den 70er Jahren machten sich die beiden NLP Gründer, Richard Bandler und John Grinder, an eine große Aufgabe. Sie fragten sich, woran es eigentlich liegt, dass manche Therapeuten sehr effektiv sind und sich die Probleme, wegen derer ihre Klienten gekommen sind, nach wenigen Sitzungen gelöst haben, während Klienten bei anderen Therapeuten auch nach vielen Terminen keine Besserung erfahren. Die Frage, die sie leitete, war: „Wie genau machen die das?”.
Sie gingen also zu eingen der Therapeuten, die sehr effektiv arbeiteten und analysierten sowohl die verbale als auch die nonverbale Art und Weise, wie diese mit ihren Klienten kommunizierten und die Handlungsabläufe bzw. Strategien, die sie in bestimmten Situationen nutzten.
Die ersten drei Therapeuten, die sie analysierten, waren:
Fritz Perls (Mitbegründer der Gestalttherapie)
„NLP is an attitude and a methodology
that leaves a trail of techniques behind.“
Sie analysierten ihre Arbeit und übernahmen nur das, was auch wirklich funktionierte. Es ging um „den Unterschied, der den Unterschied macht“. Übrig blieb die Essenz einer Struktur für Veränderung. Diese Erkenntnisse bereiteten sie so auf, dass diese Fähigkeiten erlernbar wurden und vermittelten diese in ihren Büchern und Seminaren. Den Vorgang, diese wirksamen Muster herauszuarbeiten und methodisch so aufzubereiten, dass sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, nannten sie „Modelling of Excellence“. Das erste Buch von Bandler und Grinder hatte daher auch den sehr treffenden Titel: „Die Struktur der Magie“. Denn genau darum ging es: die Struktur dessen, was magisch erschien, zu finden, zu beschreiben und weitergeben zu können.
Im weiteren geschichtlichen Verlauf entwickelten sich auch aus dem NLP selbst heraus neue Modelle für Veränderung. Immer mit dem pragmatischen Anspruch, die für das Ziel wesentliche Essenz zu erfassen. NLP ist also ein hochwirksames Destillat zur Veränderung des subjektiven Erlebens, das seinen Ursprung in der Hypno-, Gestalt-, und Familientherapie hat.
Die Frage nach „Was ist NLP?“ kann man auch entsprechend dem Zitat von Richard Bandler „NLP is an attitude and a methodology that leaves a trail of techniques behind“ beantworten:
NLP ist eine Haltung – Fragen wie „Wie genau macht der das?“ und „Was ist der Unterschied, der den Unterschied macht?“ stellen zusammen mit den Grundannahmen des NLP die Haltung dar, für die NLP steht.
NLP ist eine Methode – John Grinder sagt „NLP is modelling of excellence“. Also das Modellieren von Menschen, die etwas besonders gut können.
NLP hat eine Fülle von Techniken und Formaten hervorgebracht – Zum einen sind dies die Prozesse, die von einem Modell modelliert wurden, zum anderen wurden im NLP eigene neue Techniken und Formate entwickelt. Auf diese Art und Weise sind mittlerweile hunderte von Formaten entstanden. Hinzu kommen verschiedene Veränderungsmodelle.
Du möchtest NLP von Beginn an lernen?
Melde dich jetzt für unsere NLP-Practitioner Ausbildung (in Berlin, Köln, München oder Online) an und lerne, wie du mit und durch NLP deine Ziele und Wünsche erreichen und deine Kommunikation positiv verändern kannst.
Aufgabe
Verschaffe dir einen Eindruck von den Wurzeln des NLP. Dafür haben wir einige interessante Videos und weiterführende Links zusammengetragen, die dir einen Einblick geben.
Videos
- Eine von Milton H. Ericksons Lehrgeschichten über Psychotherapie
(10 Minuten – https://www.youtube.com/watch?v=-rH9v5JYmB4) - Virginia Satir spricht über zwei verschiedene Sichtweisen der Liebe
(3,5 Minuten – https://www.youtube.com/watch?v=JyJVpbT7Qac) - Eines der wenigen Videos von Fritz Perls, wie er mit der Leeren-Stuhl-Technik arbeitet
(43 Minuten – https://www.youtube.com/watch?v=ZsZqJXf4vMI)
Weiterführende Informationen
- Der Wikipediaartikel über Milton H. Erickson und seine Lebensgeschichte
(https://de.wikipedia.org/wiki/Milton_H._Erickson) - Der Wikipediaartikel über Virginia Satir, ihr Leben und ihre Haltung
(https://de.wikipedia.org/wiki/Virginia_Satir) - Ein Überblick über die Grundannahmen, die dem NLP zugrunde liegen
(https://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Grundannahmen_des_NLP)